Einträge von Dr. Henning Müller

Die E-Akte vor Gericht: Beweiswert gescannter Dokumente

Neben der herkömmlichen Aktenführung in Papier kann die Behörde ihre Akten aber auch elektronisch führen. Einer besonderen Ermächtigung hierfür bedarf es nicht. Hierzu werden selbst erstellte oder elektronisch eingesandte Dokumente (rechtssicher) abgelegt. Eingehende Papierdokumente werden eingescannt. Der Scanvorgang ist bei (noch) vorherrschender Papierkorrespondenz allerdings ein organisatorisches Nadelöhr und hat auch im Hinblick auf den Beweiswert […]

Dr. Henning Müller ist Richter am Hessischen Landessozialgericht und leitet dort auch den Bereich Datenverarbeitung und IT-Organisation.
Zum Autorenprofil

Rechtsverordnung zum elektronischen Rechtsverkehr (Video-Interview)

Dr. Henning Müller ist Richter am Hessischen Landessozialgericht und leitet dort auch den Bereich Datenverarbeitung und IT-Organisation. Als Experte im Bereich eJustiz erklärt er kurz gegenüber Zentralblick, welche Neuerungen die neue Rechtsverordnung zum elektronischen Rechtsverkehr bringt sowie welche Probleme sich aus der neuen Rechtslage ergeben und wie man diese bewältigen kann. Welche Vorgaben macht die […]

Dr. Henning Müller ist Richter am Hessischen Landessozialgericht und leitet dort auch den Bereich Datenverarbeitung und IT-Organisation.
Zum Autorenprofil

Die E-Akte vor Gericht: Wie kommt die E-Akte ins Gericht?

In den öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeiten ist die Behördenakte, die das Gericht routinemäßig beizieht, oft wichtiger für den Streitentscheid als der Inhalt der Gerichtsakte. Führt die beklagte Behörde ihre Akten elektronisch, muss sie die Akten an das Gericht auch elektronisch übermitteln. Doch wie kommt die elektronische Verwaltungsakte idealerweise auf den Schreibtisch des Richters? I. EGVP und sichere […]

Dr. Henning Müller ist Richter am Hessischen Landessozialgericht und leitet dort auch den Bereich Datenverarbeitung und IT-Organisation.
Zum Autorenprofil

Die E-Akte vor Gericht: Die Behörde hat die Zügel in der Hand

In den öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeiten sind die Behördenakten, die das Gericht routinemäßig beizieht, oft wichtiger für den Streitentscheid, als der Inhalt der Gerichtsakte. Mit der Öffnung des elektronischen Rechtsverkehrs und der fortschreitenden Etablierung elektronisch geführter Verwaltungsvorgänge, liegt es auf der Hand, dass die Behördenakten mehr und mehr in ihrer elektronischen Form in die Gerichte geliefert werden […]

Dr. Henning Müller ist Richter am Hessischen Landessozialgericht und leitet dort auch den Bereich Datenverarbeitung und IT-Organisation.
Zum Autorenprofil

Die E-Akte vor Gericht: Elektronische Behördenakten sind (auch) faktische Justiz-E-Akten

Die Justiz hat selbst noch kaum elektronische Gerichtsakte. Trotzdem ist die elektronische Akte am Arbeitsplatz des Richters vor allem in den öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeiten schon längst Gegenwart: Immer mehr Behörden liefern ihre elektronischen Verwaltungsvorgänge nur noch in digitaler Form an. Für die Gerichte ergeben sich dabei zahlreiche Herausforderungen: technische, rechtliche und faktische. Diese Artikelreihe wird sich […]

Dr. Henning Müller ist Richter am Hessischen Landessozialgericht und leitet dort auch den Bereich Datenverarbeitung und IT-Organisation.
Zum Autorenprofil