Einträge von Wilhelm Thelen

Offene elektronische Aktenführung (Video-Interview)

Wilhelm Thelen ist Referent in der Gruppe Presse, Internet und Soziale Medien und Projektleiter E-Verwaltungsarbeit im Bundesministerium für Gesundheit. Er erklärt kurz gegenüber Zentralblick, was die elektronische Aktenführung charakterisiert und welche Vorteile die offene elektronische Aktenführung hat. Was sind die Anforderungen an eine ordnungsgemäße elektronische Aktenführung? Die Frage enthält schon den wichtigen Teil der Antwort: […]

Wilhelm Thelen ist Referent in der Gruppe PI (Presse, Internet und Soziale Medien) und Projektleiter E-Verwaltungsarbeit im Bundesministerium für Gesundheit.
Zum Autorenprofil

Ordnungsgemäße elektronische Aktenführung und Revisionssicherheit (1): Rechtliche Grundlagen

Gesetzliche Pflicht der öffentlichen Verwaltung ist es, das Verwaltungshandeln zu dokumentieren. Das Instrument, mit dem diese Dokumentationspflicht gewährleistet wird, ist die Akte. Die Pflicht der Behörde zur objektiven Dokumentation des bisherigen wesentlichen sachbezogenen Geschehensablaufs folgt aus dem Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG), da nur eine geordnete Aktenführung einen rechtsstaatlichen Verwaltungsvollzug mit der Möglichkeit einer […]

Wilhelm Thelen ist Referent in der Gruppe PI (Presse, Internet und Soziale Medien) und Projektleiter E-Verwaltungsarbeit im Bundesministerium für Gesundheit.
Zum Autorenprofil

Ordnungsgemäße elektronische Aktenführung und Revisionssicherheit (2): Anforderungen

Gesetzliche Pflicht der öffentlichen Verwaltung ist es, das Verwaltungshandeln zu dokumentieren. Im folgenden, zweiten Teil des Beitrages erfahren Sie, welche konkreten Anforderungen an eine ordnungsgemäße elektronische Aktenführung gestellt werden und dass Revisionssicherheit im Kontext der öffentlichen Verwaltung eigentlich kein klar definierter Begriff ist. 1. Grundsatz Werden die Akten elektronisch geführt, ist durch geeignete technisch-organisatorische Maßnahmen […]

Wilhelm Thelen ist Referent in der Gruppe PI (Presse, Internet und Soziale Medien) und Projektleiter E-Verwaltungsarbeit im Bundesministerium für Gesundheit.
Zum Autorenprofil