Dr. Henning Müller: Beiträge, Vita & Referenzen

Dr. Henning Müller ist Richter am Hessischen Landessozialgericht und als Präsidialrichter für IT und Organisation zuständig. In dieser Funktion hat er bereits 2012 in der hessischen Sozialgerichtsbarkeit den elektronischen Rechtsverkehr und vollelektronische Geschäftsprozesse etabliert.
Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in den Bereichen eJustice, elektronischer Rechtsverkehr, SGB V und KSVG. Er publiziert regelmäßig in diesem Themengebieten und ist unter anderem Autor des „Handbuchs zur Künstlersozialversicherung“ und Mitautor des Kommentars „Roos/Wahrendorf“ zum Sozialgerichtsgesetz, sowie zahlreicher Aufsätze und Anmerkungen zum elektronischen Rechtsverkehr und der eAkte. Einen umfassenden Überblick zu eJustice-Themen gibt er in seinem „eJustice-Praxishandbuch“, das aktuell in der 2. Auflage erschienen ist.
Im Nebenamt ist Dr. Henning Müller Lehrbeauftragter für Gesundheitsrecht und für Mediation an der Philipps-Universität Marburg, sowie der Fachhochschule Ludwigshafen im Fachbereich Soziale Arbeit.
Beiträge von Dr. Henning Müller
Monographien:
- Müller „eJustice-Handbuch“, derzeit in der 2. Aufl., 2017, Norderstedt
- Müller „Handbuch zur Künstlersozialversicherung“, derzeit in der 2. Aufl., 2017, Norderstedt
- Müller „Die Lebensversicherung in der Zwangsvollstreckung“ (Dissertation), 2005, Frankfurt am Main
Kommentierungen:
- Müller in Jurion-Online-Kommentar Müller u.a., SGB V, als Herausgeber und zusätzlich als Autor für die §§ 12-19, 52-53, 60-68, 135-139c und 311 SGBV, derzeit in der 6. Aufl., 2017
- Müller in Roos/Wahrendorf, SGG, als Autor für die §§ 100 – 112 SGG, derzeit in der 1. Aufl., 2014
Aufsätze:
- Müller „eJustice und der medizinische Sachverständige: Kein Entkommen vor der Zukunft (und dem Gesetzgeber)“, MedSach 2018, erscheint in Kürze,
- Müller „Neue Rechtsbegriffe im Zustellungsrecht“, NJW 2017, 2713 ff.,
- Müller „Kein „ERV light“ beim BSG: Der Ausdruck formunwirksamer elektronischer Dokumente durch das Gericht hat keine heilende Wirkung“, SGb 2017, 319 ff.,
- Müller „Dieses Schreiben ist ohne Unterschrift gültig…“, Betrifft Justiz 2017, 22 ff.
- De Felice/Müller „Die elektronische Verwaltungsakte in der gerichtlichen Praxis – alte Probleme im neuem Gewand“, in: FS für Herberger 2016, 215 ff.
- Müller „Der Umgang mit dem Opfer im Recht“, ASR 2016, 5 ff.
- Müller „Vom Fax zum beA – oder: Der Ausdruck als Allheilmittel – Fragwürdige Formerleichterungen durch Übertragung der Telefax-Rechtsprechung auf den elektronischen Rechtsverkehr“, AnwBl. 2016, 27 ff.
- Müller „Der elektronische Rechtsverkehr in der Rechtsanwendung – heute und morgen“, NZS 2015, 896 ff.
- Müller „Das besondere elektronische Anwaltspostfach: Ignorieren ist keine Option“, ASR 2015, 178 ff.
- Müller „eJustice – Die Justiz wird digital“, JuS 2015, 609 ff.
- Müller „Die Übermittlung und Prüfung der elektronischen Signatur des gegnerischen Schriftsatzes“, NJW 2015, 822 ff.
- Müller „Würdigung von Sachverständigengutachten durch das Gericht – Beispiel: Ärztliche Beurteilungen“, JuS 2015, 33 ff.
- Müller „Papier zu Papier, Byte zu Byte – die elektronische Verwaltungsakte erreicht die Gerichte“, NZS 2014, 929 ff.
- Müller „Die E-Akte in der Praxis – Erfahrungen mit der Zukunft“, DRiZ 2014, 290 f.
- De Felice /Müller, „Auf dem Weg zur akzeptierten eAkte – Tagungsbericht vom 7. Hessischen Sozialrichtertag“, jurPC Web-Dok 112/2014
- Müller „Elektronischer Rechtsverkehr und eAkte: Die Sozialgerichtsbarkeit wird 60 Jahre alt, das sieht man ihr aber nicht an“, in: Jubiläumsschrift 60 Jahre Sozialgericht Fulda, S. 23 ff.
- Müller „Künstlersozialversicherung – Was muss beim Webdesign beachtet werden, wann müssen Beiträge entrichtet werden?“, NZS 2014, 325 ff.
- Müller „Der Amtsermittlungsgrundsatz in der öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeit“, JuS 2014, 324 ff.
- Müller „Der gerichtliche Vergleich im schriftlichen Verfahren gemäß § 101 Abs. 1 Satz 2 SGG“, NZS 2014, 166 ff.
- Müller „Die Container-Signatur zur Wahrung der Schriftform“, NJW 2013, 3758 ff.
- Müller „Alles Formsache: Ein Statusbericht zu Formfragen im elektronischen Rechtsverkehr“, ASR 2013, 252 ff.
- Müller „Es kann so einfach sein: Der elektronische Rechtsverkehr in der hessischen Sozialgerichtsbarkeit“, jurPC Web-Dok 183/2013
- Müller/Schafhausen „Die elektronische Kommunikation zwischen Rechtsanwaltschaft und Gerichten: Keine Angst vor Veränderungen“, in: „Sozialrecht – Tradition und Zukunft“, 2013, S. 319 ff.
- Müller „Gerichtskommunikation fernab des Aktenbocks“, ASR 2013, 89
- Müller „Die vollstreckbare Auskunftspflicht des Betreuers gem. § 117 Abs. 3 SGB XII“, info also 2013, 106 ff.
- Müller „Die Sozialgerichtsbarkeit entdeckt Prozess- und Verzugszinsen“, SGb 2010, 336 ff.
- Müller „Der sozialversicherungsrechtliche Status von Berufssportlern“, CaS 2007, 12
- Haas/Müller „Haftungsrisiken des GmbH-Geschäftsführers im Zusammenhang mit Unternehmens(ver)käufen“, GmbHR 2004, 1169
- Haas/Müller „Der Insolvenzanfechtungsanspruch in der Insolvenz des Anfechtungsgegners“, ZIP 2003, 49
- Haas/Müller „Verbotene Auszahlungen bei auf der Aktivseite ausgewiesenen bilanzierten, aber nicht bestehenden Forderungen – Entscheidungsrezension“, DStR 2002, 1407
- Haas/Müller „Zur Reichweite des §93 InsO“, NZI 2002, 366
Anmerkungen, Kurzbeiträge und Rezensionen:
- Müller „Chancen nutzen, Risiken minimieren: Elektronisches Arbeiten in der Rechtsanwaltskanzlei“, ASR 2017, 127 f.,
- Müller „Sicherheitsrisiko zwischen Rückenlehne und Monitor“, e-Justice-Magazin 4/2016,
- Müller „eJustice und das IT-Produktivitätsparadoxon“, e-Justice-Magazin 3/2016,
- Kirchhoff/Müller „Die unmittelbare Aufnahme der Zeugenaussage – ein Interview“, Betrifft Justiz, 2016, 74 ff.
- Bläsi/Müller „Über das Lesen am Bildschirm – Erste Frage zum digitalen Arbeiten“, e-Justice-Magazin 2/2016,
- Müller „Editorial: eJustice – Bloß nicht den Anschluss verlieren“, NZS 2015, III f.,
- Müller „EJustice-Entwicklungen in Hessen schreiten voran“, HeMi 2015, 37 ff.,
- Müller „Buchbesprechung: Geis, Ein Rahmenwerk für den elektronischen Rechtsverkehr“, LKRZ 2015, 304,
- Müller „Die Feststellung der Versicherungsfreiheit wegen Unterschreitens der Mindesteinkommensgrenze in der Künstlersozialversicherung – Anmerkung zum Urteil des Bundessozialgerichts vom 2.4.2014 – B 3 KS 4/13 R“, SGb 2015, 238 ff.,
- Haas/Müller „Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24.6.2003 – § 48 InsO“, EWiR 2004, 347
- Haas/Müller „Gerichtsstand bei Honorarforderung eines Steuerberaters – Entscheidungsrezension“, DStR 2003, 1416
- Haas/Müller „Zur Reichweite der Sperrwirkung nach §93 InsO – Entscheidungsrezension“, DStR 2002, 925
- Haas/Müller „Einwendungen des Kommanditisten gegen seine persönliche Haftung – Entscheidungsrezension“, DStR 2002, 643
- Haas/Müller „Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen pflichtwidrig bestellter Sicherheiten – Entscheidungsrezension“, DStR 2001, 2223